Tagfalter und Widderchen im Landkreis Unterallgäu
Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae)
Dickkopffalter (Hesperiidae)
BNatSchG bg
RLB *
UA N
FZ: M4-E5 und A7-E9
LR: GL, RF, MR
LF: Malva alcea und andere Malvenarten
B: kleine, unbeschuppte Glasflecken auf Vorderflügel, gezähnter Hinerflügelrand
Kleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae)
Dickkopffalter (Hesperiidae)
BNatSchG bg
RLB V
UA =
FZ: A4-A7
LR: mageres GL, RF, AD
LF: verschiedene Rosengewächse wie Potentilla erecta, Fragaria vesca, Sanguisorba minor und Rubus spp.
B: helle submarginale Fleckenreihe auf Flügeloberseite, besonders der Vorderflügel
Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)
oberes Foto Martin Muth
Dickkopffalter (Hesperiidae)
RLB V
UA =
FZ: A5-A7
LR: GR, Lichtungen
LF: verschiedene Süßgräser
B: auffällig orangegelbe Flecken auf Flügeln
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola)
oberes Foto Martin Muth
Dickkopffalter (Hesperiidae)
RLB *
UA +?
FZ: A6-E8
LR: mageres GL, MR, Brachen, AD
LF: verschiedene Süßgräser
B: bchwarze Fühlerkolbenunterseite im Ggs. zur braunen von T. sylvestris
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) ♀
Dickkopffalter (Hesperiidae)
RLB *
UA –
FZ: E5-A9
LR: ungenutztes GL, GR, RF
LF: verschiedene Süßgräser
B: braune Fühlerkolbenunterseite im Ggs. zur schwarzen von T. lineola
Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) ♂
Dickkopffalter (Hesperiidae)
RLB *
UA =
FZ: E5-A8
LR: MR, braches GL, NM, AD
LF: verschiedene Süßgräser
B: ♂ wie bei den Braun-Dickkopffaltern mit Duftschuppenfleck auf Vorderflügeloberseite
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
oberes Foto Martin Muth
Ritterfalter (Papilionidae)
BNatSchG bg
RLB *
UA –
FZ: A4-E6, E6-E8
LR: lückiges Offenland, MR, AD
LF: Doldenblütler wie Daucus carota, Silaum silaus
B: großer Falter mit Fortsätzen an Hinterflügeln, Imagines treffen sich zur Paarung auf erhöhten Geländemarken („Gipfelbalz“), Raupe mit ausstülpbarer Nackengabel (Osmaterium)
Linnés Leguminosenweißling (Leptidea sinapis)
Weißlinge (Pieridae)
RLB D
UA N
FZ: A4-M6, M6-M8
LR: MR, AD, GRGL,
LF: Schmetteringsblütler wie Lotus corniculatus, Lathyrus pratensis
B: Arten der Gattung Leptidea nur sicher durch Genitalpräparation unterscheidbar
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
Weißlinge (Pieridae)
RLB *
UA -?
FZ: A4-E7
LR: GR, GL, FW, RF
LF: Kreuzblütler wie Alliaria petiolata, Cardamine pratensis, Arabis hirsuta
B: ausgeprägter Sexualdimorphismus: ♂ unverwechselbar mit orangefarbenen Vorderflügelspitzen, ♀ ähnlich Pieris-Arten
Baumweißling (Aporia crataegi)
Foto Martin Muth
Weißlinge (Pieridae)
RLB *
UA +
FZ: E5-E7
LR: MR, GR, NM
LF: Rosengewächse wie Crataegus spp., Prunus spp., Sorbus spp.
B: großer Weißling mit schwarzbeschuppten Adern auf Flügelunterseiten
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)
Weißlinge (Pieridae)
RLB *
UA –
FZ: M4-E5, E5-E9
LR: Imagines im Offenland, Raupen meist Siedlungsbereich
LF: Tropaeolum spp., Kreuzblütler wie Brassica spp., Raphanus spp.
B: schwarzer Fleck an Vorderflügelspitze reicht über Flügelmitte, nicht aber bei P. rapae
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)
Weißlinge (Pieridae)
RLB *
UA –
FZ: A4-M10, bis zu drei Generationen
LR: Imagines im Offenland, Raupen RF
LF: Kreuzblütler wie Brassica spp., Sysimbrium altissimum, Raphanus spp., Cardamine amara, Barbarea vulgaris
B: schwarzer Fleck an Vorderflügelspitze reicht im Ggs. zu P. brassicae nicht bis zur Flügelmitte
Grünaderweißling (Pieris napi)
Weißlinge (Pieridae)
RLB *
UA –
FZ: FZ: A4-A10, bis zu drei Generationen
LR: MR, NM, GR, RF
LF: Kreuzblütler wie Alliaria petiolata, Arabis spp., Brassica spp., Cardamine spp., Sinapis arvensis
B: graugrün beschuppte Adern auf Hinterflügelunterseiten besonders bei Frühjahrsgeneration, Apikalfleck der Vorderflügeloberseiten an den Adern aufgelöst
Postillon (Colias croceus)
Weißlinge (Pieridae)
BNatSchG bg
RLB nb
UA =
FZ: A4-E11, mehrere Generationen
LR: GL, RF
LF: Schmetterlingsblütler wie Trifolium spp., Medicago sativa, Lotus corniculatus, Hippocrepis comosa
B: Wanderfalter, ♂ mit leuchtend orangefarbenen Flügeloberseiten, bei ♀ gelbe und weiße Farbvarianten
Goldene Acht, Weißklee-Gelbling (Colias hyale)
Weißlinge (Pieridae)
BNatSchG bg
RLB G
UA –
FZ: E4-E6, A7-E10
LR: GL, MR, RF
LF: Schmetterlingsblütler wie Trifolium spp., Medicago lupulina, Lotus corniculatus
B: nur durch Genitaluntersuchung von C. alfacariensis zu unterscheiden
Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis)
Weißlinge (Pieridae)
BNatSchG bg
RLB 3
UA N
FZ: MA-A6, M6-M9
LR: MR, AD
LF: überwiegend Hippocrepis comosa
B: nur durch Genitaluntersuchung von C. hyale zu unterscheiden
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ♂ ♀
Weißlinge (Pieridae)
RLB *
UA =
FZ: A3-M6, M6-A10, Falter überwintern
LR: NM, FW, MR, GL
LF: Frangula alnus, Rhamnus cathartica
B: charakteristische Spitze in Hinterflügelmitte, ausgeprägter Sexualdimorphismus: ♂ zitronengelb, ♀ gelbgrünlich weiß
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
Fotos Martin Muth
Bläulinge (Lycaenidae)
BNatSchG bg
RLB *
UA -?
FZ: M4-M6, M6-M10
LR: lückiges Offenland, GL, MR, RF, GR
LF: Rumex spp.
B: einzige Feuerfalter-Art mit wenig prägnanten Flecken auf Hinterflügelunterseite
Nierenfleck (Thecla betulae)
Bläulinge (Lycaenidae)
RLB *
UA -?
FZ: A7-M10
LR: GR, RF, AD, Gärten
LF: Prunus spp.
B: größter heimischer Zipfelfalter mit unverwechselbarer weißer Binde auf Hinterflügelunterseite, ♀ mit orangefarbigem, nierenförmigem Fleck auf Vorderflügeloberseite
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus)
Bläulinge (Lycaenidae)
RLB *
UA -?
FZ: M6-A9
LR: GR, Parkanlagen
LF: Quercus spp.
B: zweitgrößter heimischer Zipfelfalter, ♂ mit intensiv blauem Schimmer auf Flügeloberseiten
Ulmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album)
Bläulinge (Lycaenidae)
RLB V
UA -?
FZ: E5-M8
LR: alle Standorte mit Berg-Ulme
LF: Ulmus spp.
B: weiße, W-förmige Binde auf Hinterflügelunterseite, ♀mit zwei Zipfelpaaren am Hinterflügelrand
Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)
Bläulinge (Lycaenidae)
RLB V
UA =
FZ: M5-M8
LR: GR, MR, Obstgärten mit Prunus-Arten
LF: Prunus spp.
B: breite, durchgehende orangefarbene Binde auf Hinterflügelunterseite
Zwergbläuling (Cupido minimus)
Bläulinge (Lycaenidae)
RLB 3
UA =
FZ: E4-A7, M7-A9
LR: MR
LF: Schmetterlingsblütler wie Anthyllis vulneraria, Asttagalus cicer, Oxytropis pilosa
B: kleinster Tagfalter Bayerns, Flügeloberseiten beider Geschlechter braun
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
Bläulinge (Lycaenidae
RLB *
UA –
FZ: A4-A7, A7-A9
LR: GR
LF: unter anderem Calluna vulgaris, Rosa glauca, Vicia sepium, Melilotus albus, Lythrum salicaria, Frangula alnus
B: Flügelunterseiten bläulich-weiß
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius)
Bläulinge (Lycaenidae)
BNatSchG sg
RLB 2
FFH-RL II, IV
UA –
FZ: M6-E8
LR: FW, NM
LF: Sanguisorba officinalis
B: heller gefärbt als P. nausithous und mit zwei schwarzen Punktreihen auf Flügelunterseiten
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous)
Bläulinge (Lycaenidae)
BNatSchG sg
RLB V
FFH-RL IV
UA –
FZ: M6-E8
LR: FW, NM
LF: Sanguisorba officinalis
B: dunkler gefärbt als P. teleius und mit einer schwarzen Punktreihen auf Flügelunterseiten
Storchschnabel-Bläuling (Polyommatus eumedon)
Bläulinge (Lycaenidae)
RLB 2
UA =
FZ: A6-E7
LR: HS mit Mädesüß- an Ufern, FW
LF: überwiegend Geranium palustre
B: Flügeloberseiten beider Geschlechter braun, nagelförmiger weißer Fleck auf Hinterflügelunterseite
Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus)
Bläulinge (Lycaenidae)
BNatSchG bg
RLB V
UA –
FZ: M5-A8
LR: GL, RF
LF: Schmetterlingsblütler, überwiegend Trifolium spp.
B: kann mit Hellem Wiesenknopf-Ameisenbläuling verwechselt werden
Gewöhnlicher Bläuling, Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) ♂ ♀
Bläulinge (Lycaenidae)
BNatSchG bg
RLB *
UA –
FZ: E4-E6, A7-E9
LR: GL, GR, AD, RF
LF: Schmetterlingsblütler wie Lotus corniculatus, Medicago spp., Melilotus albus, Ononis spp., Trifolium spp.
B: ähnlich wie Himmelblauer Bläuling aber mit ungescheckten Flügelrändern
Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus)
Bläulinge (Lycaenidae)
BNatSchG bg
RLB 3
UA –
FZ: M5-A7, A7-E9
LR: GL, AD, RF, MR, FW,
LF: überwiegend Hippocrepis comosa
B: ähnlich wie Gewöhnlicher Bläuling aber mit schwarzweiß gescheckten Flügelrändern
Kaisermantel, Silberstrich (Argynnis paphia) ♀ ♂
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB *
UA –
FZ: M6-E9
LR: GR
LF: Viola spp.
B: grüne Hinterflügelunterseiten mit Silberstreifen („Silberstrich“), ♂ mit auffälligen Duftschuppen auf Vorderflügeloberseiten, ♀ dunkler, auch mit grau-brauner Färbung f. valesina
Großer Perlmuttfalter (Argynnis aglaja)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB V
UA –
FZ: A6-E8
LR: MR, NM, FW, GR
LF: Bistorta officinalis, Viola spp.
B: große weiße Flecken und fehlende Augenflecken auf grüner Hinterflügelunterseite
Feuriger Perlmuttfalter (Argynnis adippe)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB V
UA –
FZ: M6-M9
LR: MR, GR, FW, NM, GL, RF
LF: Viola spp.
B: Augenflecken in der orangefarbigen Submarginalbinde der Hinterflügelunterseiten, ♂ mit breiten Duftschuppen
Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA –
FZ: A4-M10, mehrere Generationen
LR: offene, sonnige Stellen in GL, RF
LF: Viola spp.
B: unverkennbar durch große Silberflecken auf Hinterflügelunterseiten
Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB V
UA =
FZ: A6-E8
LR: HS, FW
LF: überwiegend Filipendula ulmaria, gelegentlich auch Sanguisorba officinalis
B: charakteristisches verwaschen-violettes Band auf Hinterflügelunterseiten
Randring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB 2
UA –
FZ: M5-A8
LR: FW, HS,
LF: überwiegend Bistorta officinalis
B: charakteristische ringförmige Zeichnung auf Hinterflügelunterseiten
Frühlings-Perlmuttfalter, Veilchen-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)
unteres Foto Martin Muth
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB 2
UA +
FZ: E4-A8
LR: GR, MR, FW, NM
LF: Viola spp.
B: nur ein Silberfleck in der orangefarbigen Diskalbinde
Braunfleckiger Perlmuttfalter, Sumpfwiesen-Perlmuttfalter (Boloria selene)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB 3
UA –
FZ: M5-M7, E7-M9
LR: FW, NM, HS, GR, MR
LF: Viola spp.
B: mehrere Silberflecken in der Diskalbinde
Admiral (Vanessa atalanta)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA –
FZ: M5-E10, mehrere Generationen, Falter überwintern
LR: GR
LF: Urtica dioica
B: unverwechselbarer Wanderfalter
Distelfalter (Vanessa cardui)
unteres Foto Martin Muth
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA –
FZ: E3-E11
LR: Offenlandlebensräume
LF: Vielzahl von Pflanzenarten
B: Wanderfalter mit marmorierten Hinterflügelunterseiten
Tagpfauenauge (Aglais io)
oberes Foto Martin Muth
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA =
FZ: E3-M6, M6-M10, Falter überwintern
LR: alle Lebensräume außer Wälder
LF: Urtica dioica
B: charakteristische Augenflecken auf Flügeloberseiten
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA -?
FZ: A3-E10, mehrere Generationen, Falter überwintern
LR: offene Lebensräume
LF: Urtica dioica
B: auffälliger Falter mit orangefarbigen Flügeloberseiten und weißem Fleck vor Flügelspitze
C-Falter (Polygonia c-album)
oberes Foto Martin Muth
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA –
FZ: A3-M10, Falter überwintern
LR: GR
LF: Vielzahl von Pflanzenarten
B: stark gezackte Flügelränder, namensgebendes weißes „C“ auf Hinterflügelunterseiten
Landkärtchen (Araschnia levana)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA =
FZ: M4-A6, M6-E8
LR: GW
LF: Urtica dioica
B: Landkarten-ähnliche Zeichnung auf Flügelunterseiten, zwei Generationen mit unterschiedlichem Aussehen (Saisonaldimorphismus)
Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia ssp. aurinia)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB 2
FFH-RL II
UA –
FZ: A5-E7
LR: GL, NM, FW, MR
LF: überwiegend Succisa pratensis
B: helle, schwarz gekernte Flecken auf orangefarbigem Band der Hinterflügelunterseiten; zwei Unterarten: hellere Tiefland- und dunklere, kleinere Gebirgsform (ssp. glacigenita), im UA nur Tieflandform
Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB 3
UA =?
FZ: E5-A8
LR: FW, HS, NM
LF: Valeriana spp.
B: Hinterflügeloberseite stark verdunkelt, orangefarbige Randbinde und schwarze Punkte mit Aufhellung auf Hinterflügelunterseiten
Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB 3
UA –
FZ: E5-M8
LR: FW, NM
LF: Plantago spp., Melampyrum spp., Veronica chamaedrys
B: hellgelbe Randbinde an Hinterflügelunterseiten
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB *
UA -?
FZ: M6-M8
LR: Laubwälder
LF: überwiegend Lonicera xylosteum
B: braune Flügeloberseiten mit weißer Binde
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB V
UA =
FZ: A6-E8
LR: Wälder mit Beständen der Zitterpappel
LF: Populus tremula
B: zwei Farbmorphen: Rotschiller- und Blauschillerform; Augenfleck auf Voderflügeloberseite, gelbe Fühlerspitzen
Großer Schillerfalter (Apatura iris)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB V
UA -?
FZ: M6-M8
LR: GR und Wälder mit Beständen der Salweide
LF: Salix caprea
B: zahnartiger Vorsprung der weißen Bande auf der Hinterflügelunterseite, Voderflügeloberseite ohne Augenfleck
Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA -?
FZ: M4-E6. E6-A9
LR: Gehölzbiotope aller Art
LF: Süßgräser wie Milium effusum, Festuca ovina, Poa spp.
B: braune Voderflügeloberseiten mit hellbeigen Flecken, Hinterflügelunterseiten marmoriert
Braunauge (Lasiommata maera)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB 3
UA –
FZ: E5-E8
LR: lichtungsreiche Wälder, Übergang Wald-Offenland
LF: Süßgräser wie Dactylis glomerata, Festuca spp., Holcus mollis
B: Zelle der Voderflügeloberseiten ohne Querlinien
Gelbringfalter (Lopinga achine)
Foto Martin Muth
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG sg
RLB 2
FFH-RL II
UA +?
FZ: E5-A8
LR: lichte Wälder
LF: Süß- und Sauergräser wie Carex spp., Calamagrostis epigejos, Molinia caerula, Brachypodium pinnatum
B: Flügelunter- und -oberseiten mit großen, gelb geringelten Augenflecken
Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB 2
UA –
FZ: E5-A8
LR: NM, FW,
LF: Sauergräser wie Carex spp., Eriophorum spp.
B: unvollständige weiße Binde auf Hinterflügelunterseite, orangefarbene Binde fehlt
Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB *
UA –
FZ: E5-A8
LR: MR, GR, AD,
LF: Süßgräser wie Bromus erectus, Brachypodium pinnatum
B: gezähnte weiße Binde auf Hinterflügelunterseite, breiter dunkler Rand auf Vorderflügeloberseiten
Rotbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB 2
UA –
FZ: A6-E8
LR: GL, MR,
LF: Süßgräser wie Festuca ovina, Bromus erectus
B: unvollständige weiße Binde auf Hinterflügelunterseite und orangefarbene Binde
Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG sg
RLB 2
FFH-RL IV
UA –
FZ: M5-M7
LR: Wälder mit besonnten Grasfluren, Saumbereiche zwischen Wald und Streuwiesen
LF: Süß- und Sauergräser wie Carex spp., Festuca ovina, Calamagrostis epigejos
B: große, sich berührende Augenflecken auf der Hinterflügelunterseite bilden gekrümmte Reihe
Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB *
FFH-
UA =
FZ: E4-E6, E6-M9, drei Generationen
LR: MR, GL,
LF: Süßgräser wie Festuca ssp., Agrostis spp.
B: undeutliche Augenflecken auf Hinterflügelunterseite
Schornsteinfeger, Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
Foto Martin Muth
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA =
FZ: A6-E8
LR: feuchte RF, GL
LF: Süß- und Sauergräser wie Carex spp., Dactylis glomerata, Calamagrostis epigejos, Brachypodium spp., Molinea caerulea, Bromus erectus
B: unverwechselbar mit fünf gelb umrandeten Augenflecken auf Hinterflügelunterseite, von denen zwei nach innen gerückt sind
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA =
FZ: A5-A9
LR: Verschiedene Offenland- und Saumhabitate
LF: Süßgräser wie Dactylis glomerata, Phleum pratense, Poa pratensis, Festuca spp., Lolium spp.
B:nur ein Augenfleck auf Vorderflügel
Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB 3
UA –
FZ: M6 bis M8, häufiger in ungeraden Jahren
LR: lichte Wälder
LF: unter anderem Süßgräser wie Bromus spp., Festuca spp., Medica spp.
B: weiße Binde auf Hinterflügelunterseite, schwarz-weißgescheckter Flügelrand
Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB 3
UA –
FZ: M6-A9
LR: lichte Wälder
LF: langhalmige Süßgräser wie Brachypodium pinnatum, Molinea caerulea
B: breite graue Binde auf Hinterflügelunterseite, oft mit undeutlichen weißen Punkten
Frühlings-Mohrenfalter (Erebia medusa)
Edelfalter (Nymphalidae)
BNatSchG bg
RLB 3
UA –
FZ: M5-E6
LR: GL, MR, NM, FW,
LF: Süßgräser wie Festuca spp., Molinea caerulea, Bromus erectus, Brachypodium pinnatum
B:hellbraune Unterseiten der Fühlerkolben
Schachbrett (Melanargia galathea)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB *
UA –
FZ: M6-M8
LR: GL, MR, FW, NM
LF: langhalmige Süßgräser wie Bromus sterilis, Festuca spp., Holcus mollis
B:charakeristisch schwarzweiß gefleckte Flügelzeichnung
Blaukernauge, Riedteufel (Minois dryas)
Edelfalter (Nymphalidae)
RLB 3
FFH-RL II, IV
UA =
FZ: M6-E8
LR: langgrasige NM, HS, Wechselbrachen,
LF: Süß- und Sauergräser wie Molinea caerulea, Carex spp., Festuca rubra, Calamagrostis spp.
B: unverwechselbar, mit hellblau gekernten Augenflecken
Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices)
Widderchen (Zygaenidae)
BNatSchG bg
RLB 3
UA =
FZ: E5-7 (statices), 7-8 (heuseri)
LR: NM, FW bzw. MR
LF: Rumex spp.
B: zwei Ökovarianten: Feuchtwiesenform heuseri, Nominalform der Trockenstandorte statices
Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes)
Widderchen (Zygaenidae)
BNatSchG bg
RLB 3
UA N?
FZ: M6-M8
LR: GR, MR, anthropogene Biotope
LF: Securigera varia
B: meist rot-schwarze peucedanoide Form, selten gelb-schwarze ephialtoide Form (Name), fünf bis sechs Flecken auf der Vorderflügeloberseite
Gewöhnliches Widderchen, Sechsfleck-Widderchen, Blutströpfchen (Zygaena filipendulae)
Widderchen (Zygaenidae)
BNatSchG bg
RLB
UA –
FZ: 5-10
LR: FG, MR, NM, FW, Wälder
LF: Lotus spp.
B: mehrere Unterarten, schwer von anderen Zygaena-Arten unterscheidbar, sechs Flecken auf der Vorderflügeloberseite
Hornklee-Widderchen, Großes Fünffleck-Widderchen (Zygaena lonicerae)
Widderchen (Zygaenidae)
BNatSchG bg
RLB 3
UA N?
FZ: M6-M8
LR: Saumbereich zwischen Wald und Magerwiesen
LF: Schmetterlingsblütler wie Trifolium spp., Lotus spp., Lathyrus spp.
B: fünf Flecken auf der Vorderflügeloberseite
Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti)
Widderchen (Zygaenidae)
BNatSchG bg
RLB 3
UA N?
FZ: 6-8
LR: MR, NM, FW
LF: Schmetterlingsblütler wie Hippocrepis comosa, Securigera varia, Lotus corniculatus
B: fünf Flecken auf der Vorderflügeloberseite, der Apikalfleck in Beilform
Hufeisenklee-Widderchen (Zygaena transalpina)
Widderchen (Zygaenidae)
BNatSchG bg
RLB V
UA N?
FZ: E5-9
LR: FG, GR, MR
LF: Schmetterlingsblütler wie Lotus corniculatus, Hippocrepis comosa, Securigera varia
B: sechs kleine, scharf voneinander getrennte Flecken auf der Vorderflügeloberseite, Flügelspitzen zugespitzt
Sumpfhornklee-Widderchen (Zygaena trifolii)
Widderchen (Zygaenidae)
BNatSchG bg
RLB 2
UA –
FZ: 5-9
LR: FW, NM, Auen
LF: Lotus spp.
B: fünf Flecken auf der Vorderflügeloberseite, Flügelspitzen abgerundet
Kleines Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae)
Widderchen (Zygaenidae)
BNatSchG bg
RLB *
UA N?
FZ: E4-M8
LR: vielfältige Lebensräume
LF: Schmetterlingsblütler wie Trifolium spp., Lotus corniculatus, Vicia cracca, Lathyrus pratensis
B: fünf Flecken auf der Vorderflügeloberseite, dritter Fleck klein
Erklärung von Abkürzungen und Fachbegriffen
BNatSchG: nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz
sg streng geschützt
bg besonders geschützt
alle übrigen Arten geschützt
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)
Anhang II bzw. Anhang IV
Rote Liste Bayern (RLB)
0 ausgestorben oder verschollen
1 vom Aussterben bedroht
2 stark gefährdet
3 gefährdet
4 potenziell gefährdet
V Vorwarnstufe
* noch keine Gefährdung
Bayerisches Landesamt für Umwelt (2003): Rote Liste und Gesamtartenliste der Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayern. Bearbeitung H. Pröse, A.H. Segerer & H. Kolbek. – Augsburg. 35 S.
Bayerisches Landesamt für Umwelt (2019): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera) Bayern. Bearbeitung J. Voith, Bräu, M., Dolek, M., Nummer, A. & Wolf, W. – Augsburg. 19 S.
Bestandsentwicklung im Landkreis Unterallgäu (UA) lt. Naturschutzfachkartierung (2018)
(die Kategorien VV wahrscheinlich oder sicher verschollen sowie V verschollen/nicht nachgewiesen werden in dieser Zusammenstellung nicht berücksichtigt)
N Nachweis
– abnehmend
+ zunehmend
= gleichbleibend
? Trend nicht eindeutig
Bayerisches Landesamt für Umwelt (2018): Naturschutzfachkartierung im Landkreis Unterallgäu. Bearbeiter W. Ackemann, A. Ruff & Sachteleben, J. – Augsburg. 124 S.
Flugzeit (FZ)
A Anfang
M Mitte
E Ende
1-12 Monate Januar bis Dezember
Lebensraum (LR) im LKR UA
GL Grünland
RF Ruderalfluren
MR Magerrasen
AD: Abbauflächen und Deponien wie Kies-, Sand-, Tongruben, Baggerseen
GR Gehölzränder
NM Niedermoor
FW Feuchtwiesen
entsprechend der Fundhäufigkeit lt. Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nummer, A., Voith, J. & Wolf, W. (2013) Tagfalter in Bayern. – Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. 784 S. sowie Naturschutzfachkartierung im Landkreis Unterallgäu (2018).
Teile eines Schmetterlings, die von diagnostischer Bedeutung sind (Grafik zum Vergrößern anklicken)
Fotos
siehe Bildunterschriften, anderenfalls Steffi Gansbühler, Dr. Michael Schneider, Landschaftspflegeverband Unterallgäu